ACHTUNG:
Die E-Mail-Adresse crinoiden-aus-dem-devon@arcor.de
wird z.Zt. nicht bedient.
Bitte Anfragen nur noch an joachim.hauser@RAL.de
senden.
Neue Arbeit über Hexacrinites
elongatus erschienen.
Neue Arbeit über Goldfussicrinites [ 771 KB] erschienen. Der Download erfolgt hier .......
Neue Arbeit über Melocrinites [600 KB] erschienen. Der Download erfolgt hier ......
Neue Arbeit über einen neuen Hexacrinites (Hexacrinites magnificus n.sp.) erschienen. Der Download erfolgt hier .......
Update des "Arbeitsgebietes im Frasnium der Ardennen" und neue und interessanten Links
Neue Arbeit über einen neuen Crinoidengenus erschienen [1.13 MB]
--
(2006):
Ornatuscrinites pruemiensis n. gen. et nov. sp.(Crinoidea,
Inadunata) - Ein neues Crinoidengeschlecht
aus
dem Mitteldevon der Eifel (Deutschland, Rheinisches Schiefergebirge), 6
Textfig.
Neue Arbeit über einen neuen Vertreter der Cupressocriniten aus dem Mitteldevon der Eifel erschienen
Cupressocrinites
goldfussi n.sp. - Ein neuer Vertreter der Gattung Cupressocrinites
GOLDFUSS,
1831 aus dem Mitteldevon der Eifel (Deutschland,
Rheinisches
Schiefergebirge) [ 720 KB]
Neue Arbeit über einen neuen
Genus Muellericrinus
aus
dem Mitteldevon der Eifel am 02. Juni 2006 erschienen.
+
Neue Arbeit über einen neuen
Crinoiden-Genus vom Dachsberg (Gerolstein) in der Eifel
erschienen. Der Download über
Dachsbergcrinites
erfolgt
hier!
Ein neuer Schwerpunkt der Crinoidenforschung
liegt derzeit in Unter- und Mitteldevonischen Crinoiden von Asturien und
dem
Kantabrischen Gebirge (Nord-Spanien)
Die Arbeiten können als pdf
heruntergeladen werden.
Neue Arbeit über Bactrocrinites aus dem Mitteldevon der Gerolsteiner Mulde erschienen. Der Download des pdf´s erfolgt hier ....
Neue Arbeit über Hexacrinites stellaris aus dem Mitteldevon der Eifel erschienen
Über
das Vorkommen von
Hexacrinites stellaris (C.F. ROEMER, 1851) im
Ahbachium (Mitteldevon) der Rommersheimer Trasse (Prümer Mulde, Rheinsches
Schiefergebirge,
Eifel). - 7 Textfiguren, 5 Seiten (diese Arbeit steht
im Download zur Verfügung) [ 550 KB]
Neue Arbeit über einen neuen Genus aus der Rohrer Mulde erschienen:
Neues Crinoidenband über Echinodermen aus dem Kantabrischen Gebirge ist jetzt erhältlich. Bestellungen können hier aufgegeben werden!
Zukünftig werden in regelmäßigen Abständen "Paläontologische Notizen" zu bestimmten Themenschwerpunkten veröffentlicht. Der Download der Einzelbeiträge erfolgt jeweils von der Startseite aus.
Zwei neue Arbeiten stehen im Download zur Verfügung:
Ein neuer Beitrag in der Rubrik "Paläontologische Notizen":
Ein neuer pdf über einen Vasocriniten aus der Eifel steht im Download zur Verfügung
In der Rubrik Aktuelle Informationen und Notizen steht ein neuer Beitrag über eine Exkursion in das Mittel- und Unterdevon des Kantabrischen Gebirges und der Asturischen Küste.
Ein neuer Beitrag in der Rubrik "Paläontologische Notizen":
Ein neuer pdf zum Taxon "Parisocrinus" aus der Eifel steht im Download zur Verfügung
Ein neuer pdf zum Taxon Ammonicrinus aus dem Givetium des Kantabrischen Gebirges steht im Download zur Verfügung
Ein neuer pdf zum Taxon Eohalysiocrinus aus dem Mittledevon der Eifel steht im Download zur Verfügung
Ein neuer pdf zur Systematik von Amblacrinus aus dem Mittledevon der Eifel steht im Download zur Verfügung
Zum Download steht ein neuer pdf zur Verfügung:
Ein neuer Beitrag zu Crinoiden aus dem Kantabrischen Gebirge wurde eingestellt:
In der Rubrik "Notizen" wurde ein kurzer Exkursionsbericht über die diesjährige (2008) Spanien-Tour eingestellt.
Zum Download steht ein neuer Aufsatz über Rhipidocrinus zur Verfügung:
Von der austurischen Küste (Nordspanien) wird ein neuer Vetreter der Pithocriniten beschrieben:
Ebenfalls aus Nordspanien wird ein neuer Vertreter von Espanocrinus beschrieben.
Eine neue Arbeit über Orthocrinus steht im Download zur Verfügung!
Eine neue Arbeit über Crinoiden aus dem Kantabrischen Gebirge steht im Download zur Verfügun!
Ein pdf zu einem neuen Vertreter von Codiacrinus aus dem Küstenprofil der asturischen Küste (Nordspanien) im Download bereit!
Im Download steht nun auch eine Zusammenstellung aller bisher geschriebene unter- und mittel-devonischen Crinoiden von Nordspanien zur Verfügung. Der Download erfolgt hier .....
Ein neuer pdf zu einem Vertreter von Phimocrinus (Phimocrinus convexus n.sp.) steht im Download zur Verfügung.
Ein neuer Hexacrinites aus dem Mitteldevon der Eifel wird beschrieben:
Erstmals wird Zenkericrinus außerhalb des Barrandiums von der asturischen Küste beschrieben. In einer weiteren neuen Arbeit werden die bisher bekannnten Echinodermen vom ehemaligen Bahneinschnitt bei Walsdorf beschrieben.
Ein neue Arbeit über Crinoiden aus der Eifel steht im Download zur Verfügung:
Eine neue Arbeit zu Espanocrinus steht im Download zur Verfügung:
In der neuen Arbeit werden wereden zwei Vetreter der Lageniocriniten aus der Hillesheimer und Gerolsteiner Mulde vorgestellt:
Aus dem Emsium der asturischen Küste wird ein neuer Vertreter der Bactrocriniten beschrieben
Mit der nachfolgenden Arbeit wird ein Überblick über abnorme mitteldevonische Crinoiden gegeben:
Unikate aus dem Mitteldevon der Eifel - Abnorme Crinoiden. - 8 S., 26 Textfig. [4,6 MB]
Eine neue Arbeit über die Crinoidenfauna der Junkerberg Formation der Prümer Mulde kann nun käuflich erworben werden. Nähere Detail hierzu finden Sie hier .......
Die Cupressocriniten haben durch den Fund eines Kelches durch meinen Sohne Sebastian HAUSER in der Ahbach Formation "Zuwachs" bekommen:
Eine neue Arbeit über das Taxon Gasterocoma steht zum Download zur Verfügung:
Im Link Aktuelle Informationen und Notizen wurde ein Beitrag über eine Exkursion in das Kantabrische Gebirge im September 2010 eingestellt
Ein neuer pdf steht zum Download zur Verfügung:
Eine neue Arbeit über Crinoiden aus dem spanischen Unterdevon steht zum Download bereit:
Ein neuer Vertreter der Codiacriniten aus dem Mitteldevon der Eifel wird beschrieben:
-- (2011b): Codiacrinus struvei n.sp. (Crinoidea, Inadunata) aus dem Freilingium der Hillesheimer Mulde (Rheinisches Schiefergebirge, Eifel). - 5 S., 7 Textfig., 1 Taf. [1,6 MB]
Aus dem unteren Pragium der asturischen Küste (Nordspanien) wird ein neuer Vertreter der Pisocriniten beschrieben:
Von der asturischen Küste wird ein neuer Vertreter der Cupressocriniten beschrieben:
--
& LANDETA, F.G. (2011e): Cupressocrinites hibrida n.sp. (Crinoidea,
Inadunata) from the Candas Formation (Givetian) of Asturias (Northern Spain).
-
6
p., 4 text-fig. & 1 pl. [1,7 MB]
Ein neues Crinoidenkompendium über den Hustley Horizont der Gerolsteiner Mulde ist erschienen. Für nähere Detail zum Bezug des Buchs klicken Sie bitte in das nachfolgende Bild .....
Die Punta de Llampero ist erst durch die Bearbeitung von HAUSER & LANDETA, 2011d für das Vorkommen von vorzüglich erhaltenen Crinoiden bekannt geworden. Von dieser Fundstelle wird nun erstmal für das spanische Unterdevon ein Vertreter von Botryocrinus beschrieben.
Zur besseren Übersicht werden alle vom Verfasser aufgestellten Typen (Stand April 2012: 146) in einer Datei zum Download zusammengefaßt. Die Typen sind mit den entsprechenden Arbeiten verlinkt, so daß problemlos die Veröffentlichung gefunden werden kann. Folgen Sie bitte der Verlinkung für weitere Informationen .....
Eine neue Arbeit über die stratigraphische
Relevanz von Vasocrinus im nordspanischen Devon und dem Erstnachweis
von Verneulicrinus aus der Santa Lucía Formation des kantabrischen
Gebirges ist erschienen.
Der
Download erfolgt hier .................
Eine neue Crinoidenarbeit über
unter- und mitteldevonische Crinoiden von Nordspanien ist erschienen ......
2012 Paläozoische Crinoiden
aus Asturien und León
(Nordspanien), 48 S., 1 Taf., 46
Textfig.
€ 25,--
Eine neue Arbeit über Crinoiden aus dem nordspanischen Devon steht im Download zur Verfügung:
Biue beachten: Damit E-Mails zukünftig zeitnah beantwortet werden können, bitte Nachrichten an: joachim.hauser@RAL.de. Nachrichten an die E-Mail-Adresse: crinoiden-aus-dem-devon@arcor.de wird nur sporodisch abgerufen.
Eine kleine Arbeit über die Crinoiden aus dem nordspanischen Unterdevon ist erschienen:
In der Rubrik Informationen und Notizen ist ein Exkursionsbericht in das nordspanische Devon dazugekommen. Bitte folgenden Sie dem Link für weitere Informationen ......
Ein neues Crinoidenband "Faszination
mitteldevonischer Eifelcrinoiden" ist erschienen. Die
näheren Einzelheihten zum Bezug der Druckschrift finden Sie hier ......
Eine neue Arbeit über Cordyloblastus giganteum aus der Portilla Formation (Givetium) des kantabrischen Gebirges ist erschienen. Der Download erfolgt hier .....
Eine neue Arbeit über den Erstnachweis von Oehlerticrinus aus dem nordspanischen Devon liegt vor:
HAUSER,
J. & LANDETA, F.G. (2013a): Oehlerticrinus seillouensis LE MENN,
1975, a subjective synonym of Oehlerticrinus anguliferus (WHIDBORNE,
1897), and first notice of Oehlerticrinus anguliferus from the La
Ladrona Formation (Lower Emsian) of Banagues (Asturias, northern Spain).
-
8
p., 14 text-figs., 1 pl.
Die Bearbeitung "Zusammenstellung der Crinoiden aus Nordspanien" ist akualisiert worden. Der Download erfolgt hier .....
HAUSER,
J. (2013b):
Verneilicrinus landetai n.gen. et n.sp. (Crinoidea,
Inadunata) from the Aguion Formation (Upper emsian) of Xivares (Asturias,
northern Spain). - 7 p., 18 text-fig. [2,75 MB]
Informationsstand: 04. Februar 2013
Durch freundliche Zuarbeit eines
spanischen Sammlers kann nun die Liste der mitteldevonischen Crinoiden
um eine neue Gattung ergänzt werden:
Aus dem nordspanischen Unterdevon der asturischen Küste wird ein neuer Vertreter der Thylacocriniten beschrieben:
HAUSER,
J. (1014a):
Pithocrinus abbreviatus n.sp. (Crinoidea, Camerata)
and the first report of Diamenocrinus jouani OEHLERT, 1891 from
the Santa Lucía Formation of the Cantabrian Mountains
(Province
Léon, northern Spain). - 8 pages, 6 text-figures and
1 plate
Die Auflistung der Holotypen ist nun übersichtlicher gestaltet und wurde aktualisiert
Die neue Bearbeitung über die Echinodermen und Begleitfauna des Mühlenberg-Mergel-Members ist erschienen. Bitte klicken Sie in das nachfolgende Bild ..........
#
Neues Crinoidenkompendium über
unter- und mitteldevonische Crinoiden aus Nordspanien ist erschienen:
2013/14 HAUSER, J. & LANDETA,
F.G.: Asturien und León:
Ein Dorado für paläozoische
Crinoiden,
68 S., 7 Taf., 108 Textfig.
Die
Bestelladresse finden Sie hier .....
€ 45,--
Eine neue Arbeit über die
Crinoidenfauna von Nordspanien ist erschienen:
Erstmals wird eine stratigraphische Aufbereitung des Taxon Pyxidocrinus im Mitteldevon der Eifel vorgenommen:
HAUSER,
J. (2015): Die stratigraphische Relevanz von Pyxidocrinus im Mitteldevon
der Eifelkalkmulden (Rheinisches Schiefergebirge, Eifel) und Pyxidocrinus
schmidti n.sp. aus dem Nims-Member der Junkerberg Formation
der
Prümer Mulde mit 5 Seiten und 13 Textfiguren
Erstmals wird aus dem Chateau Gaillard bei Trélon ein Vertreter der Dactylocriniten beschrieben:
Die Arbeit über das Freiligium
von Nollenbach ist nun erschienen und kann über den folgenden Link
bestellt werden .......
Kurzfassung: Die Echinodermen und Begleitfauna der Freilingen Formation, Bohnert Member (Eifelium) von Nollenbach, Flur „Auf den Eichen“ wird beschrieben. Es liegen insgesamt 17 Gattungen mit 36 Arten vor. Elf Gattungen gehören zu den Inadunata, drei Gattungen zu den Camerata und drei Gattungen zu den Flexibilia. Neu sind: Trichocrinus conicus n.sp., Hexacrinites bohnerti n.sp., Hexacrinites dimidiatus n.sp., Hexacrinites hoelleri n.sp., Platyhexacrinus nollenbachensis n.sp., Geroldicrinus galeatus n.sp., Goldfussicrinites prescheri n.sp. und Sphaerocrinus geometricus hieroglyphicus n.ssp. Erstmals wird Cupressocrinites hibrida HAUSER & LANDETA, 2011 aus dem Mitteldevon der Eifel beschrieben. Die weitere Echinodermenfauna besteht aus Cystoideen-Resten, Blastiodeen (neu ist Nollenbachblastus n.gen. mit dem Typus Nollenbachblastus eifeliensis n.sp.) und Seeigelfragmente (Lepidocentrus muelleri SCHULTZE, 1866). Die Begleitfauna besteht in erster Linie aus Brachiopoden (22 Arten) und untergeordnet aus Trilobiten (2 Gattungen) und rugosen Korallen.
Abstract: The echinoderms (17 taxons with 36 species) and supplement-fauna of the Freilingen Formation (Eifelian) from Nollenbach, district „Auf den Eichen“ is described. Following crinoids are new: Trichocrinus conicus n.sp., Hexacrinites bohnerti n.sp., Hexacrinites dimidiatus n.sp., Hexacrinites hoelleri n.sp., Platyhexacrinus nollenbachensis n.sp., Geroldicrinus galeatus n.sp., Goldfussicrinites prescheri n.sp., and Sphaerocrinus geometricus hieroglyphicus n.ssp. At the first time Cupressocrinites hibrida HAUSER & LANDETA, 2011 is described from the Rhenish Slate Mountains. Further echinoderms from Nollenbach are cystoids, blastoids (new is Nollenbachblastus n.gen. with the type Nollenbachblastus eifeliensis n.sp.), and plates of Lepidocentrus muelleri SCHULTZE, 1866. The supplement-fauna yield brachiopods (22 species), trilobits (2 species) and rare corals (e.g. Calceola sandalina and Stromatoporids).
Aus dem nord-spanischen Givetium wir ein neuer Vertreter der Crupressocriniten beschrieben:
Im Ergebnis der Auswertung der Echinodermenfunde aus dem Spanien-Trip 2015 sind folgende weitere Arbeiten erschienen:
Die Zusammenstellung der unter- und mitteldevonischen Echinodermen aus dem nord-spanischen Devon ist aktualisiert worden. Den pdf finden Sie hier .....
Aus dem aufgelassenen Steinbruch nahe der Ortschaft Mirantes de Luna im Kantabrischen Gebirge wird ein neuer Eutaxocrinit beschrieben. Der Steinbruch erschließt großflächig die Santa Lucía Formation und gibt einen guten Einblick in deren Schichtfolge.
Nach der Echinodermen Monographie von HAUSER, 2014 über den Mühlenberg-Mergel-Member der Gerolsteiner Mulde, in der 18 Gattungen mit 38 Arten vorgestellt werden, war es eher unwahrscheinlich, daß in der Folgezeit weitere Crinoiden gefunden werden, die nicht in das bekannte Faunenbild passen. Denn sicherlich sind von dort in den zurückliegenden 15 Jahren eine nicht unerhebliche Mergel-Menge durchgeschlämmt worden. Dieses Material stammt überwiegend aus dem Wurzelballen einer seinerzeit umgestürzten Tanne. Einige heute zu beobachtende Pingen sind sicherlich mehr als überflüssig, denn nur ein kleiner hangüberdeckender Mantel bringt überhaupt gut erhaltene Fossilien. Umso erstaunlicher war es, daß Norbert HOELLER, Koblenz, dem Verfasser eine sehr gut erhaltene Dorsalkapsel von diesem Fundort aus seinen Altbeständen zur Bearbeitung überlassen hat, die im Rahmen des folgenden pdfs als Hexacrinites megabrachiatus beschrieben wird.
HAUSER,
J. (2015e):
Hexacrinites megabrachiatus n.sp. (Crinoidea, Camerata)
aus dem Mühlenberg-Mergel-Member (Oberes Givetium) der Gerolsteiner
Mulde (Rheinisches Schiefergebirge, Eifel)
mit
6 Seiten und 7 Textfiguren
HAUSER,
J. (2015f): Erstnachweis von Dactylocrinus aus dem Unterdevon des
Kantabrischen Gebirges und Dactylocrinus genesis (Crinoidea, Flexibilia)
aus der Santa Lucía Formation von Aviados (Provinz Léon,
Nordspanien)
mit
6 Seiten und 9 Textfiguren
HAUSER,
J. (2016): Über die Brachia von Cupressocrinites tesserula
HAUSER, 1997 und Cupressocrinites inusitatus n.sp. (Crinoidea, Camerata)
vom Gondelsheimer Acker (Prümer Mulde, Eifel) mit Beiträgen zur
Stratigraphie der Junkerberg Formation in der Prümer Mulde
mit
6 Seiten und 8 Textfiguren
Crinoiden und Begleitfauna des Rech
Members
(Looghium) des Steinbruch RAUHHECK
bei Berndorf
94 S., 32 Taf., ^1 Tab., 89 Textfig.
€ 55,--
Eine neue Arbeit über Echinodermen
aus der Prümer Mulde ist erschienen:
Cordyloblastus
junkerbergiana n.sp. ein neues Blastoideen-Taxon und Hexacrinites
hoenselbergensis n.sp. aus dem Hönselberg Member (Heinzelt Subformation,
Junkerbergium, Mitteldevon) der Prümer Mulde
(Rheinisches
Schiefergebirge, Eifel) mit 8 S., 13Textfig. und 1 Tafel
Die paläontologischen Notizen wurden um einen weiteren Beitrag ergänzt:
Im Rahmen einer Exkursion mit meinem Freund, Feranda Gómez LANDETA konnte in der Santa Lucía Formation ein neuerr Vertreter von Espanocrinus gesammelt werden. Die Arbeit kann als pdf heruntergeladen werden:
Durch das Auffinden einer Fülle von Einzelteilen im Nims Member der Prümer Mulde ist es erstmals möglich ein Hexacrinites-Taxon des Junkerbergiums zu rekonstruieren. Das neueTaxon wird unter
beschrieben.
Bisher ist über die stratigraphische Verbreitung von Cupressocrinites dohmi wenig bekannt. Mit dem nachfolgenden Aufsatz wird sowohl die zeitliche als auch räumliche Verbreitung dieses Taxons im Mitteldevon der Eifel beleuchtet:
HAUSER,
J. (2017a): Die stratigraphische Verbreitung von Cupressocrinites dohmi
HAUSER, 1997 im Mitteldevon der Eifel (Rheinisches Schiefergebirge) 10
Seiten, 4 Textfiguren und 4 Tafeln
Das Cupressocrinites abbreviatus-Set im Grenzbereich
Ein neues Crinoidenband ist erschienen;
es behandelt die umfangreiche Crinoidenfauna des Steinbruch WOTAN bei Üxheim:
klicken Sie auf den Titel für die Aufgabe von Bestellungen:
HAUSER,
J. (2017b): Das Cupressocrinites-abbreviatus Set im Grenzbereich
Ahbachium / Looghium („Eowotanium“) des Steinbruch WOTAN, („Korea-Bruch“),
Hillesheimer Mulde, Rheinisches Schiefergebirge, Eifel
124
S. mit 48 Taf., 57 Textfig.
Eine Arbeit über einen neuen Vertreter der Inadunata aus dem Freilingium von Nollenbach ist verfügbar:
HAUSER,
J. (2017c): Poculumcrinites gracilis n. gen n. sp. (Crinoidea Inadunata)
einer neuer Vertreter der Synbathocrinidae S.A. MILLER, 1889 aus der Freilingen
Formation von Nollenbach Flur „Auf den Eichen“
3
Seiten und 6 Textfiguren
Erstmals wird aus dem Junkerbergium der Prümer Mulde ein Haplocrinites bschrieben:
Trybliocrinus ist die größte bekannte paläozoische Crinoide. Von diesem Taxon wird eine neue Art beschrieben.
Das neue Kompendium über die
in den Jahren 2016 - 2017 erschienenen Einzelpublikationen ist nun erschienen
und kann über die Versandbuchhandlung Dr.
Frank Rudolph bezogen werden.
Die Dateien mit der Abbildung und Verlinkung der Holotypen aus dem Mitteldevon der Eifel und dem kantabrischen Gebirge wurden aktualisiert:
Holotypen
aus dem Unter- und Mirtteldevon von Nordspanien
Ein Beitrag zur Kenntnis devonischer Eifel-Brachiopoden ist nun verfügbar:
Stylocrinus und Storthingocrinus sind omnipresente Crinoiden im Mitteldevon der Eifel. In einem neuen Beitrag wird die stratigraphische Verbreitung und die Systematik diskutiert:
Ein weiterer Beitrag zu den "Paläontologischen Notizen" beschäftigt sich mit dem Auffinden einer fast vollständigen Krone des Taxons Stylocrinus aus dem Junerbergium der Eifel:
HAUSER
(2018e): Paläontologische Notizen über eine Krone von Stylocrinus
tabulatus depressus MUELLER in ZEILER & WIRTGEN, 1855 aus dem Junkerbergium
des
Mitteldevons
der Eifel mit einem Beitrag zur Morphologie dieses Taxons mit 4 Seiten
und 9 Textfiguren
HAUSER,
J. (2018g): Paläontologische Notizen über den Fund eines weiteren
Vertreters von Espanocrinus (Espanocrinus puertoi HAUSER
& LANDETA, 2016) aus der Santa Lucía Formation (Grenzbereich
Unterdevon/Mitteldevon) des Kantabrischen Gebirges (Nordspanien) mit 5
Seiten und 6 Textfiguren
r Paläontologischen Notizen erfolgt ein Beitrag
zum Vorkommen von Gasterocoma antiqua im nordspanischen Devon und der Eifelkalkmulden
HAUSER,
J. (2018f): Paläontologische Notizen über Gasterocoma antiqua
GOLDFUSS, 1839 aus dem Junkerbergium der Prümer Mulde (Rheinisches
Schiefergebirge, Mitteldevon, Eifel) aus dem Mitteldevon der Eifel
mit 4 Seiten und 7 Textfiguren
Eine neues Taxon des Genus Coccocrinus aus der Prümer Mulde wird beschrieben:
Durch die Bemühungen von Norbert
HÖLLER beim Aussuchen von Schlämm-Material konnte das Crinoidenmaterial
aus der Junkerberg Formation um mehrere hundert Exemplare vermehr werden.
Bei der Menge ist es nicht verwunderlich, daß sich unter den Stücken
auch Crinoiden befinden, die bisher nur sehr rudimentär im Mitteldevon
der Eifel vertreten sind, so ein Mycocrinus boletus mit einem Rest
des Stiels. Dieser Fund hat den Anlaß gegeben, sich einmal intensiver
mit den Columnalien mitteldevonsischer Crinoiden zu beschäftigen.
Das
Ergebnis der Untersuchungen finden Sie hier...............
In den letzten Extrakten des Schlämm-Materials
befand sich auch ein Cupressocrinites aff. Cupressocrinites inflatus
SCHULTZE,
1866 als Erstnachweis aus dem Junkerbergium. Über diesen Fund soll
in einer neuen Aufsatz berichtet werden.
Das neue Kompendium über die
in den Jahren 2018 - 2019 veröffentlichten Einzelpublikationen ist
nun erschienen
und kann über die Versandbuchhandlung
Dr. Frank Rudolph bezogen werden.
Ein neues Crinoidentaxon wird aus dem Mittleren Emsium der asturischen Küste beschrieben.
HAUSER,
J. (2020c):
Phimocrinus humboldti n.sp. und Erstnachweis des Taxons
Phimocrinus
aus dem Junkerbergium (Rechert+Nims Member, Eifelium) der Prümer Mulde
(Rheinisches Schiefergebirge, Eifel)
mit
4 Seiten und 8 Textfiguren
Bei der Aufbereitung von Altfunden von der Rommersheimer Trasse konnte ein neues Taxon identifiziert werden:
In der neuen Arbeit wird über das nur sehr sporadisch im Mitteldevon der Eifel vertretene Taxon Rhopalocrinus gracilis (SCHULTZE, 1866) berichtet:
HAUSER,
J. (2020e): Rhopalocrinus gracilis (SCHULTZE, 1866) (Crinoidea,
Inadunata) - ein seltenes Crinoidentaxon aus dem Junkerbergium (Mitteldevon)
der Prümer und Hillesheimer Mulde (Rheinisches Schiefergebirge, Eifel)
mit
Paläontologischen Notizen zum Vorkommen von Cupressocrinites gracilis
aus dem Junkerbergium mit 5 Seiten und 7 Textfiguren
Aus dem Junkerbergium der Prümer Mulde wird ein neuer und interessanter Vertreter der Storthingocriniten beschrieben. Im Rahmen der Atrbeit wird auch der Erstnachweis von Storthingocrinus aus dem Rech Member (Givetium) des Steinbruch RAUHHECK geführt:
HAUSER,
J. (2020f): Storthingocrinus elongatus n.sp. aus dem Junkerbergium
(Eifelium) der Prümer Mulde (Rheinisches Schiefergebirge, Eifel) mit
paläontologischen Notizen zum Vorkommen von Storthingocrinus fritillus
fritilus sp. aus dem Rech Member des Steinbruch RAUHHECK/Berndorf
mit
4 Seiten und 7 Textfiguren
Zwei neue Aufsätze bereichern und erweitern die bekannte mitteldevonische Crinoidenwelt der Eifel:
Die neue Crinoidenarbeit über die reiche Fauna des Heinzeltiums der Prümer Mulde ist erschienen und kann über die Verlagsbuchhandlung Dr. Rudolph bezogen werden:
HAUSER, J (2021c): Crinoiden und
Begleitfauna des Heinzeltiums der Prümer Mulde (Rheinisches Schiefergebirge,
Eifel). -
17 Tafeln, 15 Tafeln im Anhang
+ 2 Tafel im Text, 86 S., 85 Textfig.; Bonn
Eine neue Arbeit über die vielgestaltige Crinoidenfauna des Devons des Kantabrischen Gebirges ist online abrufbar:
Aus dem Heinzeltium (Junkerbergium) der Prümer Mulde ir ein neues Taxon beschrieben, das zu Ehren meines Freunedes, Norbert HÖLLER benannt ist:
HAUSER,
J. (2021e): Hoellericrinus pentagonus n. gen. et n. sp. (Crinoidea,
Inadunata) – ein neuer Vertreter der Synbathocrinidae aus dem Heizeltium
der Prümer Mulde
(Rheinisches
Schiefergebirge, Eifel) mit einem Nachtrag zu einem Kronenfund von Rhopalocrinus
gracilis (SCHULTZE, 1866) mit 4 Seiten und 5 Textfiguren
Trichocrinus ist ein relativ unscheinbares Crinoidentaxon, daß vor allem im Freilingium vertreten ist. In dem nachfolgenden Aufsatz wird der bisher jüngste Vertreter dieser Gattung aus dem Mitteldevon der Eifel beschrieben:
HAUSER,
J. (2021h): Paläontologische Notizen Über eine perfekte Dorsalkapsel
von Pyxidocrinus schmidti HAUSER, 20215 aus dem Heinzeltium der
Prümer Mulde (Rheinisches Schiefergebirge, Eifel)
mit
2 Seiten und 1 Textfigur.
HAUSER,
J. (2021i):
Gasterocoma muelleri SCHULTZE, 1866 – ein subjektives
Synonym von
Gasterocoma eifeliensis (MÜLLER in ZEILER &
WIRTGEN, 1855) und erster stratigraphisch gesicherter Fund dieses Taxons
aus dem Heinzeltium der Prümer Mulde
mit
4 Seiten, 1 Tabelle und 4 Textfiguren
Die Storthingocriniten sind an fast jeder mitteldevonischen Eifelfundstelle in mehr oder minder großen Häufigkeit vertreten. Daher eignet sich dieses Taxon auch als stratigraphisches Hilfsmittel. Mit dem nachfolgenden Aufsatz soll hierzu ein Beitrag geleistet werden:
Langsam aber sicher werden die Altbestände der Kollektion aufbereitet. Hierzu gehört aich eine Mikro-Krone aus der Gerolsteiner Mulde, die in dem nachfolgenden Aufsatz beschrieben wird:
HAUSER,
J. (2022c): Paläontologische Notizen über die stratigraphische
und geographische Verbreitung von Cupressocrinites sampelayoi (ALMELA
& RIVILLA, 1950) und systematische Betrachtungen zur Form des Achsialkanals
bei Cupressocrinites
7
Seiten und 12 Textfiguren
Neben ein paar Eindrücken aus der zurückliegenden Türkeireise auch ein paar Bemerkungen in eigener Sache:
Der nachfolgende Aufsatz beschäftigt sich mit dem Taxon Dachsbergcrinites, das bisher nur aus der Gerlsteiner Mulde bekannt ist:
Die Paläontologischen Notizen wurden mit einem Beitrag zu einem Bericht über eine einwöchigen Exkursion nach Nordspanien ergänzt. In nächster Zeit wird ein neues Crinoidenkompendium über die Einzelpublikationen des Verfassers der letzten zwei Jahre in Druckform erscheinen. Einzelbearbeitungen sind über eine Stylocrinus-Krone aus der Prümer Mulde und einem neuen Vasocrinus aus dem unteren Mitteldevon von Quejo geplant.
HAUSER,
J. (2022g): Paläontologische Notizen über eine fantastische Krone
von Stylocrinus tabulatus depressus MUELLER in ZEILER & WIRTGEN,
1855 aus dem Junkerbergium des Mitteldevons der Eifel mit einem weiteren
Beitrag zur Morphologie dieses Taxons
3
Seiten und 8 Textfiguren
Vasocrinus ist auch im Devon des Kantabrischen Gebirges die absolute Ausnahme, umso interessanter ist der Erstnachweis von Vasocrinus stellaris aus der Santa Lucía Fomation des kantabrischen Gebirges
Erstmals werden für das nordspanische Devon faziesbezeichnende Crinoiden definiert. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind im nachfolgenden Aufsatz zusammengefaßt: rstmals werden
Aus der Prümer Mulde wird ein neuer Vertreter des Taxons Planumcrinites beschrieben:
Die Elsa-Region im Kantabrischen Gebirge gehört wohl zu den schnönsten Regionen Nordspaniens. Auch geologisch hat dieser Landstrich einiges zu bieten, treten dort - einzigartig für Nordspanien - auch Ordovizische Formationen zu Tage (Info von Fernando). Mit dem nachfolgenden Aufsatz kann wieder eine systematische Lücke bei der Verbreitung devonischer Echinodermen geschlossen werden:
Der Gondelsheimer Acker (Pümer Mulde, Eifel) ist immer wieder für Überaschungen gut, die zumeist dann eintreffen, wenn man am wenigisten damit rechnet. Ein besonderer Fund soll im folgenden Aufsatz beschrieben werden:
HAUSER, J. (2024e):
Babiacrinites cantabricus n. sp. (Crinoidea, Camerata) - Ein neuer
Vertreter der Periechocrinidae H.G. BRONN, 1849 aus der Babia Region (Provinz
Léon) des Kantabrischen Gebirges (Nordspanien) -
7 Textfiguren
und 5 Seiten